Overslaan naar content

Arbeiten als Operationstechnischer Assistent in den Niederlanden:

Alles, was du wissen musst!

Du bist Operationstechnischer Assistent und interessierst dich für einen Job in den Niederlanden? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Aufgaben, Gehalt, Sprache und Arbeitsbedingungen – sowie spannende Einblicke in die Arbeitskultur der Sint Maartenskliniek. 

Arbeit & Funktion

Was sind die größten Unterschiede zur Arbeit in Deutschland?

In den Niederlanden arbeiten OP-Assistenten oft eigenständiger und sind stärker ins OP-Team eingebunden. Die Hierarchie ist flacher, und die Zusammenarbeit mit Chirurgen und Anästhesisten ist informeller.

Kann ich mit meinem deutschen Diplom in den Niederlanden arbeiten?

Ja, wir prüfen jedoch die Gültigkeit deines Diploms und die Anerkennung deiner Ausbildung.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Operationstechnischer Assistent in der Sint Maartenskliniek aus?

Dein Arbeitstag beginnt zwischen 7:00 und 7:30 Uhr mit einem Briefing zum OP-Programm. Wir legen Wert auf eine gute Balance zwischen Eigenverantwortung und Teamarbeit. Du assistierst bei Operationen, bereitest den OP-Tisch vor und sorgst gemeinsam mit dem Team für eine sichere Umgebung. Gegen 17:00 Uhr endet dein Tag – Abend- oder Wochenendschichten gibt es nur im Notfalldienst. 

Wie ist das Verhältnis zwischen Eigenständigkeit und Zusammenarbeit im OP?

Als OP-Assistent in den Niederlanden arbeitest du eigenständig und trägst viel Verantwortung. Gleichzeitig ist die Zusammenarbeit mit Chirurgen, Anästhesisten und dem OP-Team eng – Austausch und Eigeninitiative schätzen wir sehr.  

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten oder Spezialisierungen in diesem Berufsfeld?

Ja, du kannst dich zum Beispiel in der orthopädischen Chirurgie spezialisieren. Wir unterstützen dich aktiv in deiner Weiterentwicklung und gehen gerne auf deine Karrierewünsche ein. 

Barbara wagte den Sprung von Emmerich nach Nijmegen.

Sie erzählt uns, warum die Maartenskliniek sich für sie wie ein zweites Zuhause anfühlt.

Sprache & Kommunikation

Muss ich Niederländisch sprechen, um hier zu arbeiten?

Ja, Grundkenntnisse sind wichtig, um gut mit Kollegen und Patienten kommunizieren zu können.

Wird Unterstützung beim Erlernen der niederländischen Sprache angeboten?

Ja, wir bieten einen kostenlosen Niederländischkurs an – individuell auf dein Sprachniveau abgestimmt.

Sind medizinische Fachbegriffe und Protokolle mit denen in Deutschland vergleichbar?

Viele Begriffe sind vergleichbar, da sie aus dem Lateinischen oder Englischen stammen. Die Protokolle können sich unterscheiden, orientieren sich aber meist an internationalen Standards.

Gehalt & Arbeitsbedingungen 

Was verdient ein Operationstechnischer Assistent in der Sint Maartenskliniek?

Das Bruttogehalt liegt zwischen 3.606 € und 5.084 € pro Monat (bei 36 Stunden/Woche, FWG 55 CAO Ziekenhuizen) – je nach Erfahrung und Sprachkenntnissen. Für die Position als OP-Assistent erhältst du bei uns einen unbefristeten Vertrag sowie zahlreiche Zusatzleistungen, wie: - Jahresendzulage - Gute Altersvorsorge - Kostenlose Sportmöglichkeiten - Fahrtkostenerstattung für alle Kilometer - Einen wunderschönen Arbeitsplatz Mehr dazu findest du in unseren Arbeitsbedingungen (NL).

Wie viele Urlaubstage bekomme ich in der Sint Maartenskliniek?

Laut dem niederländischen Tarifvertrag für Krankenhäuser (CAO Ziekenhuizen) hast du bei einer 36-Stunden-Woche Anspruch auf 144 gesetzliche Urlaubsstunden, also 18 Tage. Zusätzlich bekommst du ein Persönliches Lebensphasenbudget (PLB) von 57 Stunden – das entspricht etwa 7 weiteren Tagen. Insgesamt stehen dir also 201 Stunden (25 Tage) Urlaub pro Jahr zu.

Unterscheiden sich die Arbeitsverträge in den Niederlanden von denen in Deutschland?

Die Unterschiede zwischen niederländischen und deutschen Arbeitsverträgen sind gering. In den Niederlanden beträgt die Probezeit 2 Monate, in Deutschland meist 6 Monate. Die Kündigungsfrist für unbefristete Verträge beträgt in den Niederlanden 2 Monate, während sie in Deutschland von der Betriebszugehörigkeit abhängt.

Wie hoch ist die Fahrtkostenerstattung?

Laut dem Tarifvertrag für Krankenhäuser (CAO Ziekenhuizen) erhältst du 0,16 € pro gefahrenem Kilometer, unabhängig vom Verkehrsmittel – für Hin- und Rückfahrt. Für die Position als OP-Assistent gibt es keine Begrenzung der Entfernung, alle Kilometer werden erstattet.

Praktische Angelegenheiten

Wie ist das mit der Krankenversicherung und anderen sozialen Leistungen geregelt?

Wenn du in den Niederlanden arbeitest, musst du eine Krankenversicherung abschließen. Zudem zahlst du in die Rentenkasse ein und hast Anspruch auf soziale Leistungen wie Arbeitslosen- oder Krankengeld.

Kann ich in den Niederlanden arbeiten, wenn ich in Deutschland wohne?

Ja! Viele deutsche Fachkräfte pendeln täglich. Auf dieser Website findest du weitere Infos.

Kultur & Arbeitsklima

Wie ist die Arbeitskultur in der Sint Maartenskliniek?

Die Atmosphäre ist informell und kollegial. Teamarbeit und Mitgestaltung werden sehr geschätzt.

Was sind die größten Unterschiede in Hierarchie und Kommunikation?

In den Niederlanden ist die Hierarchie flacher als in Deutschland. Chirurgen und OP-Assistenten arbeiten auf Augenhöhe zusammen.

Wie wird mit der Work-Life-Balance umgegangen?

Dein Wohlbefinden liegt uns am Herzen! Deshalb bleiben wir im Austausch mit dir und unterstützen dich mit Gesundheitskursen. Wir legen Wert darauf, dass dein Job zu deinem Leben passt – und unter bestimmten Bedingungen kannst du auch Pflegeurlaub nehmen.

Nimm Kontakt auf oder bewirb dich direkt

Möchtest du mehr über die Arbeit in unserem OP erfahren? Oder einen Tag hospitieren? Dann kontaktiere Jeroen oder Tess - sie freuen sich von dir zu hören! Natürlich kannst du dich auch direkt bewerben!

Jeroen Peters

Jeroen Peters

Manager OP [email protected] 06-20859514 / 024-3659118

Tess Tenten

Tess Tenten

Teamleiterin OP Chirurgie [email protected] 06-27215377 / 024-3659129